Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Ein Leitfaden zu Crimp, Mikron und Lanolin

Close-up of Merino wool fabric with a lime zip and visible stitching details

Ein Leitfaden zu Crimp, Mikron und Lanolin

Wir bei Isobaa lieben Merinowolle nicht nur, wir verstehen sie auch. Ihr außergewöhnlicher Komfort und ihre Leistung sind keine Zauberei , sondern das Ergebnis komplexer natürlicher Konstruktion. Um Merinokleidung wirklich zu schätzen und zu verstehen, hilft es, sich mit den technischen Details auseinanderzusetzen. Entdecken wir die Wissenschaft hinter Kräuselung , Mikron und Lanolin .

Mikrometer – Das Maß der Feinheit

Wenn man über die Qualität von Merinowolle spricht, stößt man zuerst auf den Begriff Mikron (μm). Ein Mikron ist eine Maßeinheit, die einem Millionstel Meter entspricht und sich auf den durchschnittlichen Durchmesser einer einzelnen Wollfaser bezieht. Diese Maßeinheit ist entscheidend, da sie direkt die Weichheit, den Fall und den Tragekomfort der Wolle bestimmt.

Bei Isobaa verwenden wir überwiegend ultrafeine und superfeine Merinowolle, um sicherzustellen, dass unsere Kleidungsstücke bei jedem Abenteuer überragende Weichheit und Komfort bieten.

Warum sind Mikrometer wichtig?

  • Weichheit

    Je niedriger die Mikronzahl, desto feiner die Faser. Feinere Fasern sind flexibler und lassen sich leichter biegen, wodurch sie weder prickeln noch jucken. Deshalb ist hochwertige Merinowolle mit ihrer geringen Mikronzahl für ihr kratzfreies Tragegefühl bekannt.


  • Drapieren

    Feinere Fasern sind weniger steif, sodass der Stoff schön fällt und sich mühelos an die Form Ihres Körpers anpasst.


  • Wärmeregulierung

    Auch wenn es zunächst unlogisch erscheint: Feinere Fasern erzeugen mehr mikroskopisch kleine Lufteinschlüsse im Gewebe. Diese verbessern die isolierenden Eigenschaften der Wolle, halten bei Kälte warme Luft fest und sorgen bei Wärme für Atmungsaktivität.

Crimp – Natürliche Elastizität und Isolierung

Neben ihrer Feinheit besitzt Merinowolle auch eine vorteilhafte Eigenschaft: die Kräuselung. Kräuselung bezeichnet die natürliche Welle oder Kräuselung der Wollfaser. Stellen Sie sich eine winzige, dreidimensionale Feder vor – das ist Kräuselung! Diese eingebaute Elastizität trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Merinowolle bei.

Die Vorteile von Crimp

  • Elastizität und Erholung

    Die natürliche Kräuselung ermöglicht es Merinowolle, sich zu dehnen und in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren. Dies verleiht Merino-Kleidungsstücken eine hervorragende Elastizität und Knitterfestigkeit und hilft ihnen, auch nach längerem Tragen ihre Form zu behalten.


  • Masse und Loft

    Durch die Kräuselung entstehen unzählige winzige Lufteinschlüsse im Gewebe. Diese sind entscheidend für die Isolierung, da sie bei Kälte warme Luft nah am Körper halten. Bei wärmeren Temperaturen sorgt diese Struktur für hervorragende Atmungsaktivität und trägt zur Temperaturregulierung bei.


  • Weichheit und Komfort

    Die Kräuselung verhindert, dass sich die Fasern zu fest zusammenballen, was zu dem weichen, elastischen Griff der Wolle beiträgt. Sie beugt außerdem einem möglichen Prickeln vor, indem sie die Anzahl der Faserenden reduziert, die in die Haut stechen können.

Lanolin – Die natürliche Schutzschicht

Lanolin ist ein natürliches Wachs, das von den Talgdrüsen von Schafen abgesondert wird und untrennbar mit den unglaublichen Eigenschaften der Merinowolle verbunden ist. Lanolin, oft auch „Wollwachs“ genannt, umhüllt jede einzelne Wollfaser und bildet eine schützende und pflegende Schicht. Während ein Großteil des Lanolins beim Waschen (Reinigung der Rohwolle) entfernt wird, verbleibt eine kleine, nützliche Menge in den Fasern, die für Textilien wie unsere verwendet werden.

Lanolin für Merinowolle

  • Wasserabweisend

    Lanolin bildet eine natürliche, wasserabweisende Barriere. Obwohl es nicht wasserdicht ist, schützt es Merinowolle vor leichtem Regen und Feuchtigkeitsaufnahme, sodass Sie länger trocken bleiben. Deshalb ist Merino-Kleidung auch bei Feuchtigkeit so widerstandsfähig.


  • Geruchsresistenz

    Lanolin trägt in Kombination mit der einzigartigen Faserstruktur der Wolle zu den natürlichen geruchshemmenden Eigenschaften von Merinowolle bei. Es hemmt das Wachstum geruchsbildender Bakterien, sodass Sie Ihre Merino-Kleidung zwischen den Wäschen länger tragen können.


  • Weichheit und Geschmeidigkeit

    Lanolin hilft, die Wollfasern geschmeidig zu machen, trägt zu ihrem glatten Griff bei und verringert die Reibung im Gewebe.

So, jetzt weißt du es

Mikrometer, Kräuselung, Lanolin – das klingt vielleicht technisch, aber es sind nur einige der oft übersehenen natürlichen Eigenschaften, die Merinowolle so bequem, zuverlässig und vielseitig machen. Sie erklären, warum sie sich beim Anziehen weich anfühlt, warum sie warm hält, ohne zu überhitzen, und warum sie nach einem langen Tag draußen nicht riecht.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Woman wearing an Isobaa fleece, sitting on a bench and petting a resting dog by a rocky trail

Vom Hund zum Schreibtisch: Merino-Schichten, die beides können

Vom frühen Spaziergang mit dem Hund bis hin zu aufeinanderfolgenden Videoanrufen – unsere Merino-Schichten halten alles mit, ohne dass ein Outfitwechsel nötig ist. Entdecken Sie unsere fünf Liebli...

Weiterlesen
A man relaxing on a balcony in striped merino wool top and boxers

Kann man in Wollunterwäsche wandern?

Wollen Sie nur für den Winter? Falsch gedacht! Entdecken Sie, warum Unterwäsche aus Merinowolle auch in der Sommerhitze Ihr neuer bester Wanderbegleiter sein könnte.

Weiterlesen