Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

A hiker with a backpack trekking across a vast, rolling hillside with scattered sheep grazing on the grass. The landscape is a blend of rich green valleys and brown heather-covered hills, under a spacious sky with scattered clouds. In the background, a series of rounded peaks stretch into the distance.

Was ist Merinowolle

Merinowolle: Das Performance-Kraftpaket der Natur

Diese erstaunliche Faser stammt von Merino-Schafen, die für ihr superweiches Fell bekannt sind. Denk sie dir als das ultimative Performance-Material der Natur.

Merino-Schafe kommen ursprünglich aus Spanien, aber heute stammt der Großteil der Merinowolle aus Australien und Neuseeland. Diese Länder sind bekannt für weite Weidelandschaften und ihr Engagement für glückliche, gesunde Schafe.

Wir beziehen unsere Merinowolle von einem vertrauenswürdigen australischen Lieferanten mit einer Tradition seit 1857, der Tierwohl und nachhaltige Praktiken an erste Stelle setzt.

Darum ist es so gut

Wolkenweiche Sanftheit

Die Fasern sind superfein und fühlen sich unglaublich glatt auf der Haut an.

Meistert die Elemente

Hält dich warm, wenn es kalt ist, und kühl, wenn es heiß ist.

Stinken? Keine Spur

Wehrt auf natürliche Weise die Ansammlung geruchsverursachender Bakterien ab.

Und da ist noch mehr

Merinowolle-Gewichte verstehen

Kleidung aus Merinowolle gibt es in verschiedenen Gewichten, gemessen in GSM (Gramm pro Quadratmeter). GSM zeigt die Dichte des Stoffes an und wirkt sich direkt auf Wärme, Atmungsaktivität und Tragegefühl aus. Ein höheres GSM bedeutet in der Regel ein wärmeres, etwas schwereres Kleidungsstück, während ein niedrigeres GSM leichter und atmungsaktiver ist. Wenn du GSM verstehst, findest du das perfekte Merino-Teil für deine Aktivität und die zu erwartenden Wetterbedingungen.

Ultraleicht

150 - 180 gsm

Feuchtigkeitstransport

Atmungsaktivität

Langlebigkeit

Temperaturbereich: Warmes Wetter

Beste Einsatzbereiche: Baselayer, Sommerwandern, Reisen

Leicht

180 - 200 gsm

Feuchtigkeitstransport

Atmungsaktivität

Langlebigkeit

Temperaturbereich: Kühle bis gemäßigte Temperaturen

Beste Einsatzbereiche: Baselayer, Wandern das ganze Jahr, Activewear

Mittelschwer

200 - 260 gsm

Feuchtigkeitstransport

Atmungsaktivität

Langlebigkeit

Temperaturbereich: Kalte bis gemäßigte Temperaturen

Beste Einsatzbereiche: Allround-Layer, Wandern, Winteraktivitäten

Schwer

260 - 320 gsm

Feuchtigkeitstransport

Atmungsaktivität

Langlebigkeit

Temperaturbereich: Sehr kalte Temperaturen

Beste Einsatzbereiche: Baselayer für extreme Kälte, Winterexpeditionen

Ultraschwer

320+ gsm

Feuchtigkeitstransport

Atmungsaktivität

Langlebigkeit

Temperaturbereich: Extreme Kälte

Beste Einsatzbereiche: Spezielle Kaltwetter-Ausrüstung

Merinowolle FAQs

Merinowolle stammt von Merino-Schafen, einer Rasse mit besonders feinen, weichen Fasern. Normale Wolle kann oft kratzen, Merino ist außergewöhnlich angenehm auf der Haut.

Ja! Merinowolle ist ein hervorragender Isolator. Ihre Fasern halten Luft fest und schaffen eine kuschelige Wärmeschicht ohne aufzutragen. Ideal zum Layern bei Kälte.

Auf jeden Fall! Merino ist von Natur aus atmungsaktiv und transportiert Feuchtigkeit ab. So bleibst du auch bei Wärme angenehm kühl. Perfekt für das ganze Jahr.

Ja! Merino hemmt die Bakterien, die Gerüche verursachen. Du kannst es mehrere Tage tragen und musst es weniger häufig waschen als andere Stoffe.

Merino ist überraschend pflegeleicht. Die meisten Teile sind im Feinwaschgang mit kaltem Wasser maschinenwaschbar. Liegend trocknen, damit es nicht einläuft. Mehr Details findest du auf unserer Pflegeseite und auf den Pflegeetiketten.

Merinowolle ist ein nachwachsender Rohstoff – Schafe bekommen jedes Jahr neues Vlies. Viele Marken achten auf ethische Beschaffung und das Wohl der Schafe, und wir machen da keine Ausnahme.

Nein, Merinowolle ist für ihre Weichheit und Kratzfreiheit bekannt. Die Fasern sind so fein, dass sie sich leicht biegen, statt das pieksige Gefühl herkömmlicher Wolle zu erzeugen.

Merinowolle kann bei hoher Hitze einlaufen. Halte dich an die Waschanleitung am Kleidungsstück: meist kaltes Wasser und liegend trocknen.

Ja! Obwohl die Fasern fein sind, ist Merinowolle ein überraschend robustes Naturmaterial. Mit richtiger Pflege halten deine Merino-Teile viele Jahre.

In der Regel ja. Merinowolle ist eine Naturfaser, die seltener Allergien auslöst als Synthetik oder manche Arten herkömmlicher Wolle.

Da ist noch mehr

Vorteile von Merinowolle

  • Merinowolle hält dich in vielen Temperaturen angenehm. Das Geheimnis liegt in der natürlichen Kräuselung der Faser. Diese Kräuselung speichert Luft und isoliert, damit dir bei Kälte warm bleibt. Wenn es heiß ist, leitet Merino Feuchtigkeit von deiner Haut weg, sodass du kühl und trocken bleibst. Diese Atmungsaktivität hilft Merino, deine Körpertemperatur zu regulieren – ein vielseitiger Stoff für alle Jahreszeiten.

  • Merinowolle ist top beim Feuchtigkeitsmanagement. Anders als Baumwolle, die sich mit Schweiß schwer und klamm anfühlt, können Merino-Fasern überraschend viel Feuchtigkeit aufnehmen (bis zu 30% ihres Gewichts), ohne sich nass anzufühlen. So bleibst du beim Sport trocken und komfortabel. Die Feuchtigkeit wandert dann zur Stoffoberfläche und kann dort verdunsten – du fühlst dich frisch.

  • Merinowolle ist von Natur aus geruchsresistent, weil sie Feuchtigkeit managt und Geruchsmoleküle bindet. Da Schweiß schnell von der Haut wegtransportiert wird, bleibt weniger Feuchtigkeit für geruchsbildende Bakterien. Zudem können Merino-Fasern Geruchsmoleküle aufnehmen und festhalten, statt sie an die Luft abzugeben. Beim Waschen werden diese Gerüche wieder gelöst.

  • Merinowolle ist für außergewöhnliche Weichheit bekannt. Die Fasern der Merino-Schafe sind extrem fein, viel feiner als herkömmliche Wolle. Diese feinen Fasern biegen sich leicht auf der Haut und vermeiden das kratzige Gefühl, das oft mit anderer Wolle verbunden ist.

  • Merinowolle ist besonders atmungsaktiv. Ihre dünnen Fasern lassen Luft frei zirkulieren, sodass dir weder stickig noch zu warm wird. Diese Atmungsaktivität ergänzt den Feuchtigkeitstransport und hält dich beim Training oder bei warmem Wetter trocken und bequem.

  • Merinowolle ist umweltfreundlich, weil sie biologisch abbaubar ist. Anders als synthetische Materialien, die jahrhundertelang auf Deponien liegen können, zersetzt sich Merino innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren auf natürliche Weise. Mikroorganismen bauen sie ab und führen wertvolle Nährstoffe zurück in den Boden – eine nachhaltige Wahl.

  • Merinowolle liefert viel Wärme bei überraschend geringem Gewicht. Die feinen Fasern speichern Luft sehr effizient und isolieren, ohne aufzutragen. Ideal zum Layern: warm bleiben, ohne dich beschwert zu fühlen. Durch ihr geringes Gewicht ist Merino das ganze Jahr über angenehm zu tragen.

  • Viele, aber nicht alle Merino-Teile sind bequem in der Maschine waschbar. Das macht die Pflege einfach und spart Zeit gegenüber Handwäsche. Achte auf die Kennzeichnung „maschinenwaschbar“ und folge den Pflegehinweisen. Nutze einen Schonwaschgang mit kaltem Wasser und ein Wollwaschmittel, damit deine Merino-Bekleidung lange in Form bleibt.

  • Merinowolle punktet als Naturfaser aus gutem Grund. Im Gegensatz zu Erdöl-basierten Synthetics ist Merino ein nachwachsender Rohstoff vom Schaf. Direkt auf der Haut getragen ist es komfortabel, lässt deinen Körper atmen und reguliert Temperatur auf natürliche Weise. Außerdem ist Merino oft biologisch abbaubar und kann wieder in den Kreislauf der Natur übergehen – eine umweltfreundlichere Wahl.

  • Merinowolle verzichtet auf den Kratzfaktor dank extrem feiner Fasern. Normale Wolle hat dickere, gröbere Fasern, die pieksen können. Merino-Fasern sind deutlich dünner, etwa 17–21 microns im Durchmesser (zum Vergleich: ein menschliches Haar hat etwa 70 microns). Diese feineren Fasern biegen sich sanft auf der Haut und fühlen sich luxuriös weich an statt kratzig.

  • Merinowolle punktet zusätzlich durch ethische Beschaffung mit „Non-mulesed“-Praktiken. Mulesing ist ein umstrittenes Verfahren, bei dem Haut entfernt wird, um das Risiko von Flystrike (Fliegenbefall) zu reduzieren. Als „non-mulesed“ gekennzeichnete Merinowolle stellt sicher, dass die Schafe dieser schmerzhaften Praxis nicht ausgesetzt waren – ein Plus für das Tierwohl.

  • Merinowolle trocknet für eine Naturfaser relativ schnell. Sie ist zwar nicht ganz so schnell wie manche Synthetics, aber sie transportiert Feuchtigkeit effizient von deiner Haut weg. Diese verteilt sich in den Fasern und vergrößert die Oberfläche für die Verdunstung. So trocknet Merino schneller als Baumwolle und du fühlst dich auch nach dem Schwitzen frisch.

  • Merinowolle ist ein erneuerbarer Rohstoff, denn Schafe bekommen jedes Jahr ein neues Vlies. Du genießt die Vorteile von Merino, ohne endliche Ressourcen zu verbrauchen. Im Vergleich zu Synthetics, die auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, ist das die nachhaltigere Wahl.

  • Merinowolle ist von Natur aus erstaunlich dehnbar. Das liegt an der besonderen Faserstruktur. Die natürliche Kräuselung wirkt wie eine mikroskopische Feder. So können die Fasern flexibel nachgeben und wieder in Form kommen. Merino-Bekleidung macht jede Bewegung mit und behält ihre Form – Faltenbildung und Ausbeulen werden minimiert.

  • Merinowolle ist dank Elastizität und Faserstruktur von Natur aus knitterarm. Die gleiche Kräuselung, die für Dehnbarkeit sorgt, hilft auch, Falten entgegenzuwirken. Diese „Federn“ halten die Fasern in Position und verhindern dauerhafte Knicke. Ideal auf Reisen und pflegeleicht mit minimalem Bügelaufwand.