
Ist Merinowolle kratzig?
Wenn die meisten Menschen an Wolle denken, denken sie oft an schwere, kratzige Pullover, die die Haut reizen. Und bei herkömmlicher Wolle ist dieser Ruf nicht ganz unberechtigt. Bei Merinowolle sieht die Sache jedoch anders aus.
Egal, ob Sie wandern oder entspannen, Komfort ist wichtig. Bei Isobaa sind wir auf Merinowolle spezialisiert und wissen, wie wichtig es ist, gängige Mythen aufzuklären – angefangen mit der Frage: Ist Merinowolle kratzig?
Schauen wir uns die Fakten an.
Warum kratzt Wolle?
Wenn man versteht, warum manche Wolle kratzt, kann man auch verstehen, warum Merinowolle nicht kratzt. Hier sind die wichtigsten Faktoren:
-
Faserdurchmesser
Wollfasern über 30 Mikrometer sind dick und steif genug, um in die Haut einzustechen und Reizungen zu verursachen.
-
Nagelhautschuppen
Alle Wollfasern haben Oberflächenschuppen. Bei gröberer Wolle sind diese stärker ausgeprägt, wodurch sich der Stoff rau anfühlt.
-
Empfindliche Haut
Wenn Sie unter Ekzemen oder empfindlicher Haut leiden, reagieren Sie natürlich stärker auf grobe Fasern.
-
Verarbeitungsqualität
Minderwertige Wolle kann chemische Rückstände, Lanolin oder Schmutz enthalten, die ebenfalls Juckreiz verursachen können.
Ist Merinowolle also kratzig?
Nein, nicht, wenn sie von hoher Qualität ist. Merinowolle ist bekannt für ihre Weichheit, und hier ist der Grund:
-
Feinere Fasern
Merinofasern haben eine Stärke von 15 bis 24 Mikrometern. Sie liegen gut auf der Haut, ohne zu stechen.
-
Glatte Textur
Die Struktur der superfeinen Merinowolle verleiht ihr ein natürlich weiches, seidenartiges Gefühl – ganz anders als bei dem kratzigen Pullover der alten Schule.
-
Hautfreundliche Verarbeitung
Bei Isobaa verwenden wir hauptsächlich 18,5 Mikron starke, superfeine Merinowolle, die ohne aggressive Chemikalien verarbeitet und für ein angenehmes Tragegefühl auf der Haut entwickelt wurde.
Weitere Informationen zu den Qualitäten von Merinowolle und ihrer Bedeutung finden Sie in unserem Leitfaden weiter unten.
Merino-Qualitäten verstehen
Ist Merinowolle gut für empfindliche Haut?
Ja. Tatsächlich wird superfeine Merinowolle für empfindliche Haut empfohlen, auch bei Babys und Menschen mit Ekzemen.
Eine Studie im British Journal of Dermatology ergab, dass superfeine Merinowolle die Symptome bei Kindern mit Ekzemen tatsächlich linderte .
Dies macht Merino zu einer großartigen Wahl für diejenigen, die Wolle normalerweise aufgrund von Hautreizungen meiden.
Hauptvorteile von Merinowolle
Deshalb gehört Merino in Ihren Kleiderschrank:
-
Atmungsaktiv
Hält Sie im Sommer kühl und im Winter warm.
-
Feuchtigkeitsableitend
Leitet Schweiß von der Haut weg – kein klammes Gefühl
-
Geruchsresistent
Wirkt auf natürliche Weise bakterienabweisend und ist daher ideal für Sportbekleidung und Reisen.
-
Ultraweich
Feiner als menschliches Haar. Im Ernst.
-
Nachhaltig
Erneuerbar, biologisch abbaubar und aus verantwortungsvollen Quellen.
So wählen Sie kratzfreie Kleidung aus Merinowolle
Nicht alle Merinowolle ist gleich. Befolgen Sie diese Tipps, um Hautreizungen zu vermeiden:
-
Überprüfen Sie die Mikron-Bewertung
Achten Sie auf 18,5 Mikrometer oder weniger für das weichste Gefühl.
-
Suchen Sie nach superfeinen oder ultrafeinen Etiketten
Diese weisen auf eine bessere Weichheit und höhere Qualität hin.
-
Vermeiden Sie synthetische Mischungen
Das Mischen von Merino mit synthetischen Fasern kann die Weichheit und Atmungsaktivität verringern.
-
Pflegehinweise beachten
Richtiges Waschen trägt dazu bei, die natürliche Weichheit des Stoffes zu erhalten.
-
Kaufen Sie bei vertrauenswürdigen Marken
Suchen Sie nach Marken, die ihre Spezifikationen klar auflisten und ethische Produktionsmethoden anwenden.
Kann Merinowolle jemals jucken?
Obwohl es selten vorkommt, können einige Situationen den Komfort beeinträchtigen:
-
Gröbere Merinomischungen oder Kleidungsstücke über 24 Mikrometer.
-
Unsachgemäße Verarbeitung oder verbleibende Reste.
-
Sehr empfindliche Haut (bei superfeinem Merino kommt das allerdings selten vor).
Wenn Sie sich jedoch für 18,5 Mikron Merino entscheiden, wie für den Großteil unseres Sortiments bei Isobaa, ist Ihnen ein juckfreies Erlebnis fast garantiert.
FAQs
Glatt, weich und leicht – eher wie Baumwolle oder Seide als wie herkömmliche Wolle.
Ja! Es ist atmungsaktiv, temperaturregulierend und das ganze Jahr über ideal. Wir empfehlen, Merinowolle mehrere Tage lang zu tragen, ohne sie zu waschen.
Absolut. Dank seines Gewichts und seiner Atmungsaktivität eignet es sich perfekt als Basis- oder Zwischenschicht.
Das stimmt! Durch regelmäßiges Tragen und Pflege werden die Fasern noch geschmeidiger.
Überhaupt nicht. Es speichert die Wärme und fühlt sich im feuchten Zustand weder klamm noch rau an.
Endgültiges Urteil: Ist Merinowolle kratzig?
Nein – wenn es hochwertig ist, wie das superfeine 18,5-Mikron-Merino, das bei Isobaa verwendet wird, ist es alles andere als das.
Sie erhalten die natürliche Leistung von Wolle – Wärme, Atmungsaktivität, Geruchsresistenz – ohne zu kratzen.







































Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.